top of page

Polio: Selten, aber nicht verschwunden

  • Autorenbild: Johanna
    Johanna
  • 24. Okt.
  • 4 Min. Lesezeit


Polio, auch Kinderlähmung genannt, war einst eine der am meisten gefürchteten Krankheiten. Vor der Einführung von Impfstoffen zirkulierten wilde Polioviren weltweit.


Während viele Infektionen nur leichte Symptome verursachen, kann das Virus manchmal zu schweren Lähmungen oder sogar zum Tod führen. Dank wirksamer Impfungen ist Polio heute extrem selten, doch damit das auch so bleibt, sind anhaltende Aufklärung und Impfungen unerlässlich.



Polio
© Mylittlesprout

Was ist Polio?


Polio ist eine Virusinfektion, die durch die Polioviren Typ 1, 2 und 3 aus der Familie der Enteroviridae verursacht wird . Derzeit ist nur Typ 1 im Umlauf, während die Typen 2 und 3 ausgerottet sind. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich fäkal-oral durch kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel.


Die meisten Infektionen verlaufen mild oder asymptomatisch. Schwere Verläufe sind jedoch selten, insbesondere bei geimpften Personen. In seltenen, schweren Fällen kann das Virus das Nervensystem befallen und dauerhafte Lähmungen , meist der Beine, verursachen. Bei manchen Kindern kann es zu lebenslanger Muskelschwäche oder Gelenkdeformationen kommen.


Jahre oder Jahrzehnte nach der Infektion kann bei manchen Menschen ein Post-Polio-Syndrom auftreten , das noch lange nach der Genesung von der Erstinfektion zu Müdigkeit, Schmerzen und erneuter Muskelschwäche führen kann.


Durch die Impfung wird die Wahrscheinlichkeit schwerer Verläufe deutlich verringert und ein erheblicher Schutz vor dem Virus geboten.



Warum Polio immer noch wichtig ist


Obwohl Europa offiziell poliofrei ist, ist die Krankheit weltweit noch nicht ausgerottet. In Afghanistan und Pakistan zirkulieren weiterhin Wildtyp-Polioviren.


In den letzten Jahren wurden in mehreren europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, auch Impfstoff-abgeleitete Polioviren (cVDPV) in Abwasserproben nachgewiesen. Dabei handelt es sich um seltene Mutationen der oralen (Lebend-)Impfstoffstämme, die in einigen Ländern noch verwendet werden. >>> Hier mehr dazu: https://www.mylittlesprout.de/de/post/polioviren-in-deutschen-abwasserproben-was-eltern-wissen-sollten<<<


Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, eine hohe Impfrate aufrechtzuerhalten , um die Wiedereinschleppung von Krankheiten zu verhindern.



Polio-Impfstoff


Seit 1998 wird in Deutschland ausschließlich der inaktivierte Polio-Impfstoff (IPV) eingesetzt . Dieser Impfstoff enthält keine lebenden Viren und kann die Krankheit nicht auslösen .


Es bietet einen starken Schutz vor Lähmungen und schweren Erkrankungen, verhindert jedoch nicht immer kurzfristige Darminfektionen oder die Virusausscheidung . Daher ist eine breite Immunität in der Bevölkerung durch hohe Impfraten von entscheidender Bedeutung.


Die Polio-Impfung ist Bestandteil des Impfplans der STIKO (Ständige Impfkommission) und wird in der Regel in Kombination mit anderen Impfstoffen (z. B. Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten verabreicht.



Impfplan


  • Grundimmunisierung: Im ersten Lebensjahr (meist im Rahmen der 6-Fach-Impfung)

  • Auffrischungsimpfung: Zwischen 9 und 16 Jahren mit einem Kombinationsimpfstoff

  • Erwachsene: Eine routinemäßige Auffrischung ist nicht erforderlich, wenn die Grundimmunisierung und die Auffrischung für Jugendliche abgeschlossen sind. Eine Auffrischung ist nur in besonderen Fällen erforderlich, z. B. bei unvollständiger Impfung, beruflicher Exposition oder Reisen in Risikogebiete.

  • Bei unklarem Impfstatus sollte ein Drei-Dosen-Plan erstellt werden.



Mögliche Nebenwirkungen des Impfstoffs


Der Polio-Impfstoff ist sicher und gut verträglich .


Typische, leichte Nebenwirkungen sind:

  • Rötung, Schwellung oder Druckempfindlichkeit an der Injektionsstelle

  • Vorübergehende Müdigkeit, leichtes Fieber oder Muskelschmerzen


Schwerwiegende Nebenwirkungen oder allergische Reaktionen sind äußerst selten .



Lesen Sie mehr über den Impfstoff:



Reise- und internationale Anforderungen


  • Gemäß den Internationalen Gesundheitsvorschriften müssen Reisende in oder aus Ländern, in denen Polio noch immer verbreitet ist, möglicherweise einen Nachweis über eine Polioimpfung vorlegen .

  • Diese Impfung muss im gelben Impfpass vermerkt werden .




Was Eltern wissen sollten


  • Überprüfe den Impfpass Deines Kindes: Sind alle Polio-Impfungen dokumentiert?

  • Sollten Dosen vergessen worden sein, können diese auch im Jugend- oder Erwachsenenalter problemlos nachgeholt werden. Wende Dich dazu an Eure Kinderarztpraxis und besprich den Impfstatus Deines Kindes. Ein individueller Nachholplan für Dein Kind wird dann erstellt.

  • Sprich vor Reisen in Risikogebiete mit dem Personal deiner Kinderarztpraxis, oder besuche ein Zentrum für internationale Gesundheit (ehemals Tropeninstitut).

  • Eine Impfung schützt Dein Kind und trägt zur weltweiten Ausrottung der Kinderlähmung bei .



Häufig gestellte Fragen


Kann Polio geheilt werden?

Nein. Es gibt keine spezifische antivirale Behandlung für Polio. Die Behandlung konzentriert sich auf Rehabilitation, Physiotherapie und Symptommanagement. Die Impfung ist nach wie vor der einzige wirksame Schutz.


Kann der Impfstoff Polio verursachen?

Nein. Der heute in Deutschland verwendete Totimpfstoff enthält keine lebenden Viren. Impfassoziierte Poliomyelitis trat ausschließlich bei der alten oralen Lebendimpfung auf, die in Deutschland seit 1998 nicht mehr eingesetzt wird. In den letzten Jahren wurden in mehreren europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland, diese impfstoffabgeleiteten Polioviren (cVDPV) in Abwasserproben nachgewiesen. >>> Lesen Sie hier mehr dazu: https://www.mylittlesprout.de/post/polioviruses <<<


Warum ist der Teenager-Booster wichtig?

Es stärkt die langfristige Immunität bis ins Erwachsenenalter. Ohne diese Auffrischung kann der Impfschutz mit der Zeit nachlassen.



Fazit


Polio mag wie eine Krankheit aus der Vergangenheit klingen, doch solange das Virus irgendwo auf der Welt existiert, besteht die Gefahr einer erneuten Einschleppung.


Der Polio-Impfstoff ist gut erprobt und die wirksamste Methode, um schwere Folgen zu verhindern.


Indem Du die Impfungen Deines Kindes auf dem neuesten Stand hältst, schützt Du nicht nur Dein Kind, sondern leistest auch einen persönlichen Beitrag im Kampf gegen Polio weltweit. Überprüfe den Impfpass und konsultiere bei Bedarf eure Kinderarztpraxis.








10/2025

Ressourcen







bottom of page