top of page

Kleinkind (0-3)


Scharlach bei Kindern erkennen und richtig behandeln
Scharlach gehört zu den typischen Infektionskrankheiten im Kindesalter, und mit der richtigen Behandlung heilt er heute in der Regel gut ab. Das war nicht immer so. Früher, als es noch keine Antibiotika gab, hatten Familien große Angst davor, weil Scharlach häufig schwer verlief. Auch wenn die Diagnose heute zunächst verunsichern kann, können Kinder in der Regel medizinisch sicher begleitet werden. Eine frühzeitige ärztliche Abklärung, eine leitliniengerechte antibiotische Th


Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFM) verstehen: Was Eltern wissen sollten
Hand-Fuß-Mund (HFM) ist eine häufige Viruserkrankung, die typischerweise im Herbst und Sommer auftritt, sich aber jederzeit manifestieren kann. Diese hoch ansteckende Krankheit ist in Kindertagesstätten und Kindergärten weit verbreitet. In diesem Blog gehen wir auf häufige Fragen und Bedenken im Zusammenhang mit HFM ein.


RSV bei Babys: aktuelle Infos und wie du dein Baby schützen kannst
Das Respiratorische Synzytial-Virus, kurz RSV, ist einer der häufigsten Erreger von Atemwegsinfektionen im Kindesalter. Fast alle Kinder machen in den ersten beiden Lebensjahren mindestens eine RSV-Infektion durch. Während ältere Kinder und Erwachsene meist nur leichte Symptome wie bei einer Erkältung zeigen, kann es für Säuglinge insbesondere in den ersten sechs Lebensmonaten zu schweren RSV-Erkrankungen mit Bronchiolitis oder Lungenentzündung kommen.


Ständig Krank im ersten Kita-Jahr
Kaum hat Dein Kind die ersten Wochen in der Kita oder Tagespflege hinter sich, läuft die Nase unaufhörlich, nachts kommt Fieber, und gerade, wenn es besser wird, kündigt sich der nächste Infekt an. Für viele Familien ist das erste Kita-Jahr eine echte Zerreißprobe: Schlaflose Nächte, Sorgen um die Gesundheit und gleichzeitig der Druck, beruflich funktionieren zu müssen.


Migräne bei kleinen Kindern – erkennen, verstehen, begleiten
Migräne kann bereits im Vorschulalter beginnen. Studien zeigen, dass bis zu 4 Prozent der Vorschulkinder betroffen sind. Da kleine Kinder ihre Beschwerden oft nicht eindeutig benennen können, ist die Diagnose schwierig und zieht sich manchmal über Jahre. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Migräne bei Deinem Kind erkennst, welche Ursachen eine Rolle spielen und wie ein Alltag trotz Migräne gelingen kann.


Wenn Kinder Kopfschmerzen haben
Viele Eltern sind überrascht, wenn ihr Kind schon früh über Kopfschmerzen klagt. Doch tatsächlich sind Kopfschmerzen im Kindesalter weit verbreitet, und sie haben oft eine unterschätzte Bedeutung für den Alltag, die schulische Leistungsfähigkeit und das emotionale Wohlbefinden. Kopfschmerzen Kind


Polioviren in deutschen Abwasserproben, was Eltern wissen sollten
Seit Ende November 2024 wurden in mehreren deutschen Städten Spuren von Polioviren im Abwasser entdeckt, unter anderem in München, Bonn, Köln, Hamburg sowie später auch in Dresden, Mainz und Stuttgart. Es handelt sich dabei um sogenannte Impf-Polioviren, ...


Ein sicherer Anfang – Die Kita-Eingewöhnung liebevoll begleitet
Wenn dein Kind mit der Krippe oder Kita startet, verändert sich einiges. Es ist ein bedeutsamer Entwicklungsschritt – emotional, sozial und kognitiv. Je feinfühliger dieser Übergang gestaltet wird, desto sicherer und gestärkter kann dein Kind daraus hervorgehen. Kindergarten Eingewöhnung...


Alles Wichtige rund um die ärztliche Kita-Tauglichkeit vor dem Kita-Start
Wenn Dein Kind bald in die Krippe oder den Kindergarten kommt, beginnt für Euch ein neues Kapitel. Es ist ein aufregender Schritt, mit vielen kleinen Vorbereitungen. Eine davon betrifft die sogenannte Kitatauglichkeitsbescheinigung, die viele Kitas vor Beginn der Betreuung verlangen. In diesem Beitrag erfährst Du, was genau dahintersteckt, warum Du dafür zahlen musst, und wie Du den Schein günstiger bekommst.


Sommerzeit – Infektzeit? Warum Kinder auch im Sommer häufiger krank sind, und was ist eigentlich die Sommergrippe?
Kinderarztpraxen sehen jeden Sommer virale Infekte. Aktuell gerade häufiger. Warum ist das so? Und was hat es mit der sogenannten Sommergrippe auf sich?


Hautausschlag oder Insektenstiche/-bisse nach dem Seebesuch
Ein Tag am See ist für Kinder das pure Sommerglück: Sonne, Wasser, Sand und fröhliches Planschen. Umso beunruhigender ist es, wenn Dein Kind danach plötzlich rote Flecken, Pusteln oder Quaddeln auf der Haut hat. Viele Eltern fragen sich dann: Woher kommt dieser Ausschlag? Ist das gefährlich? Und vor allem: Was hilft jetzt?


Hilfe, mein Kind hat Läuse! Was Du jetzt wissen solltest
Läuse sind nervig, aber gut behandelbar, und hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Fast alle Kinder machen das mindestens einmal durch. Wichtig ist, dass Du gut informiert bist und ruhig und gezielt handelst.


Wenn der Po juckt: Was du als Elternteil über Madenwürmer wissen solltest
Madenwürmer (Enterobius vermicularis) sind bei Kindern weit verbreitet und lassen sich gut behandeln. Mit dem richtigen Wissen kannst du dein Kind wirksam behandeln und eine erneute Ansteckungen verhindern...


Mit Robotern durch die Angst - Zukunft der Kindermedizin?
Arztbesuche können für Kinder stressig und beängstigend sein. Doch moderne Technologien bieten spannende Lösungen, die Kindern (und Eltern) helfen können: soziale Roboter! In den letzten Jahren haben mehrere Studien untersucht, wie interaktive Roboter Angst, Stress ....


Zeckenstich bei Kindern: Was Eltern wissen müssen und wie Du reagieren solltest
Mit dem Frühling steigt das Risiko von Zeckenstichen, da Zecken nun wieder aktiver werden. Aufgrund der zunehmend milden Winter können Zecken in Deutschland mittlerweile das ganze Jahr über vorkommen...


Kita Empfehlung: Ergotherapie für dein Kind. Was du wissen solltest.
Oft geben Erzieher*innen im Kindergarten Hinweise, dass dein Kind von einer ergotherapeutischen Förderung profitieren könnte. Dies ist ...


Husten bei Kindern: Honig oder Hustensaft – Was hilft wirklich?
Husten bei Deinem Kind kann nicht nur lästig sein, sondern auch Sorgen bereiten – vor allem, wenn er hartnäckig anhält. Vielleicht fragst...


Erkältungshusten bei Kindern und was du tun kannst
Husten gehört zu den häufigsten Symptomen bei Kindern und ist oft ein natürlicher Schutzreflex , der die Atemwege von Schleim,...


Inhalationstherapie zur Atemwegsbefeuchtung bei Kindern - eine umstrittene Therapie
Die Atemwege deines Kindes spielen eine zentrale Rolle bei der Abwehr von Infektionen und Reizstoffen. Gerade bei Erkältungen greifen...


Umarmungen sind kraftvoll, und Elternumarmungen haben echte Superpower! Studien belegen Wie Umarmungen uns stärken!
In diesem Blogbeitrag werde ich einen genaueren Blick auf die Wissenschaft werfen. Vielleicht hast du schon einmal das Zitat von Virginia...
bottom of page